HDMI im Vergleich zu Component Video

Aufrufe: 4.168
Kommentare: 1
Danke: 1
27. Februar 2009


im Folgenden werde ich nun mal ein wenig den Unterschied bzw. die Vor- und Nachteile des HDMI und dem Komponenten Signal erklären:
Vorab ist zu sagen, dass es auf die verwendeten Geräte und Medien ankommt, welche Wahl ggfs. die bessere ist. eine pauschale Aussage gibt es in diesem Fall eigentlich nicht, da zu viele Faktoren eine Rolle auf die letztendliche Qualität des Bildes einwirken.

Kommen wir zunächst zum Komponenten Signal (Component, Y, Pb, Pr)
Dieses Signal ist, ganz grundlegend und im Unterschied zum HDMI-Signal, ein analoges Übertragunsverfahren zum übertragen von Videodaten. Ton wird hierbei, und das ist ein weiterer Unterschied zum HDMI-Signal, separat übertragen (ebenfalls analog, oder über eine digitale Verbindung – dies hängt dann von der vorhandenen Hardware ab).
Somit übertragen wir hier analoge Videodaten, was auf den ersten Blick natürlich “minderwertiger” klingen mag als die digitale Übertragungsweise bei HDMI. Allerdings muss man dazu sagen, dass die Komponentenübertragung im analogen Bereich das hochwertigste Signal ist, welches möglich ist. In Studios und Co. kommen, sofern nicht auf digitale Verbindungen umgestellt wurde, eigentlich immer die Komponenten-Verbindung zum Einsatz, da diese das bestmögliche Bildsignal liefert.
Hinzu kommt, dass das Signal nicht so störanfällig ist, da hier die Bildinformationen über separate Kabel übertragen werden, den Y, Pb und Pr Kabeln.

Aufbau des Komponenten-Signals:

Das YPbPr Signal besteht aus dem Helligkeitssignal (Y), sowie den Farbabweichungssignalen “Pb) für die Abweichung von Grau auf einer Blau-Gelb Skala, sowie “Pr” für die Abweichung von Grau auf einer Rot-Türkis-Skala. Hieraus wird dann das resultierende Bild errechnet und die Bildinformationen angezeigt.
Zusätzlich gibt es noch das benötigte Synchronsignal, welches die Synchronität der einzelnen signale gewähleistet. Dieses Signal benötigt keine eigene Leitung, sondern ist im Y-Kanal mit enthalten.
Allerdings wird im Studiobereich auch immer noch ein separates Coaxial-Kabel zur Übertragung des Timecodes (wenn man von Bändern ausspielt oder Daten einladen will) um absolute Synchronität zu gewährleisten. Hierfür bieten alle MAZen (MAZ = Magnetische Aufzeichnung) entsprechende “TC-In” und “TC-Out” Buchsen, an die das Coax-Kabel dann angeschlossen wird.

Gut, zurück zum Vergleich zwischen HDMI und dem oben erläutertem Komponenten-Signal:

Stellt man die oben geschilderten Aussagen und Merkmale des Komponenten-Signals nun mal gegenüber mit dem HDMI-Signal, so fällt als wesentlichster Unterschied natürlich direkt auf, dass hier nun eine digitale Übertragunsart zum Einsatz kommt. Ein weiterer Unterschied ist, dass hier nur 1 Kabel zum einsatz kommt, welches zum Videosignal hinzu auch noch das Audiosignal übertragen kann.
Die theoretisch technische Datenrate des aktuellsten HDMI Standards 1.3c liegt bei 10,2 GBit/s – stellt somit ausreichend Kapazitäten zur Verfügung um 1080p Material, sowie 8-Kanal Dolby True HD Audiomaterial zu übertragen. Auch höhere Auflösungen sind hier theoretisch schon möglich, da die Kapazitäten des HDMI 1.3 Standards ausreichend hoch gesetzt sind. (Abschweifend sei hier schonmal das Nachfolgeformat von HDTV erwähnt, welches Ultra High Definition heißt – auch UHDV – und Bildauflösungen von bis zu 7680×4320 Pixeln und 22.2 Kanal-Ton).

Einen weiteren Vorteil bietet HDMI, da hierüber auch die Kontrolle von weiteren Geräten möglich ist, also eine Fernbedienungsfunktion. So kann beispielsweise der an den kompatiblen Fernseher angeschlossene Blu-Ray Player mit der Fernbedienung eingeschaltet werden und im gleichen Moment schaltet sich automatisch auch der angeschlossene Fernseher ein und wechselt automatisch auf dem HDMI-Input des zuvor eingeschalteten Players. Durchaus eine praktische Sache.

Die eigentliche Frage, welche Verbindung nun die bessere Qualität liefert, kann man auch nach all diesen Argumenten nicht einfach in einem Wort beantworten, denn es ist wirklich abhängig von den verwendeten Geräten vor Ort. Es ist so durchaus möglich, dass ein sauberes Komponenten-Signal ein besseres Ergebnis erzielt als eine Verbindung via HDMI. Das liegt zum Beispiel an Faktoren wie der Signalverarbeitung an den jeweiligen Geräten, der Wertigkeit des/der verwendeten Kabel etc.

Tendenziell ist HDMI aber zu bevorzugen, da es eben die hochwertigste, digitale Übertragungsart ist – im Einzellfall muss man es aber eben vor Ort ausprobieren und dann die Variante wählen, die ein besseres Ergebnis liefert.

Folgende Mitglieder haben sich für den Beitrag bedankt:

Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier
jetzt kostenlos anmelden
die Frage ist m.M.n. nicht ausreichend beantwortet.

Also müssen wir die Signalverarbeitung näher untersuchen. Davor steht eine digitale Quelle - klar. Hier fehlt die Beschreibung was "da passiert".
(bitte beschreiben).

Nun müssen eine Menge VIDEO-Bits (TON ist NICHT das Thema !!) übertragen werden. Nun kommt das HDMI-Kabel. Die Frage ist nun ab welcher Länge bei wieviel Bits je Zeiteinheit "Probleme" entstehen.
Hier fehlt also eine übersichtliche Excel-Tabelle in der dieses drinn steht. Früher gab es Tabellenbücher - das fehlt HIER in der Beschreibung (wir leben seit 30 Jahren im PC-Zeitalter woll?).

Am Ende des Kabels "wandern" die Bits als an die HDMI-Buchse des LCD/Plasma mit - fixen wir mal 1920x1080 Auflösung. Wie geht es da weiter im LCD? Das fehlt ebenso ! Schliesslich kommt das menschliche Auge, oder sehen wir mit der Nase ?
Das fehlt auch. Hier fehlt wieder eine Excel - Tabelle für die Augen verschiedener Menschen - oder sind wir alle 28 Jahre, männlich mit 98% Sehschärfe.

Schließlich fehlt noch der Sehabstand, oder sind wir alle bei 3,10 vor den Plasma festgenagelt ?

Letztlich werden wir eine 3-D-Excel-Tabelle (wie beim Motormanagement beim Fahrzeug-Motor) erhalten wo es einen Bereich gibt, bei dem HDMI besser, gleich oder schlechter ist.

Da wir keine Doktorarbeit abliefern wollen, sind wir auf 3-4 Experten angewiesen, die uns eine "handliche und übersichtliche Excel-Tabel" aus dem Kopf aufzeichnen.

...und was ist bei Video-analog. Component-Verbindung nun problematisch. Hier fehlt so gut wie alles an Beschreibung. Werden die Bits als Spannung übertragung, oder wie oder was oder wo ???


Anmerkung: für den Digital-Ton hat man ja ein optisches Kabel neben dem Component 3 Leitungs-Kabel.
Oder gibt es da ein Problem ...?

Gruß
reinhard
reinhard
15.08.2010 um 17:12
#1

Top Angebote

Maaster
Aktivität
Forenbeiträge62
Kommentare76
Blogbeiträge3
Clubposts1
Bewertungen23
avatar-img
Mein Avatar

Archiv

Kategorien

Kommentare

von ökonom 
am Hallo Maaster, deine …
von reinhard 
am die Frage ist m.M.n. …
von Maaster 
am Halbbilder sind hier …
von MarSco 
am Die SD-Pal-Camcorder …
Der Blog von Maaster wurde 4.225x besucht.